LogoLogo
Enreach Contact | DialoX
Enreach Contact | DialoX
  • Enreach Contact | DialoX
    • Begriffe: Operator - Enreach Contact - DialoX
    • DialoX Dienste im Einzelnen
      • SmartIVR
      • WhatsApp Deflector
    • DialoX Grundlagen
      • DialoX: Account-Struktur und Begriffe
      • Rollen und Rechte
      • Navigation / Ansichten
        • Administration (nur für Partner)
        • Studio: Kunden-Environment
    • Bevor es losgeht: Kollegen einladen
  • Buchung und Konfiguration
    • 1) Buchung in Operator
    • 2) Konfiguration in DialoX
      • SmartIVR einrichten
        • I - Bot anlagen
        • II - SmartIVR - Basis-Einstellungen
        • III - Flows: (Call-) Flows konfigurieren
      • WhatsApp Deflector einrichten
        • I - Bot anlegen
        • II - Kunden-Administrator einladen
        • III - WhatsApp einrichten
          • 1) Vorbereitungen für WhatsApp
            • 1.i Das richtige Facebook Business Konto auswählen
            • 1.ii Ihr Facebook Business Administrator
            • 1.iii WhatsApp Rufnummer auswählen
          • 2) Der eigentliche WhatsApp-Onboarding-Prozess
          • 3) WhatsApp mit dem Bot verknüpfen
        • IV - Content: Ansagen und Auto-Replies festlegen
          • A) WhatsApp Auto Responses
          • B) Call Deflector: IVR-Ansagen
          • C) WhatsApp Einladungs-Template
            • Grundlagen: WhatsApp-Templates
            • Anzeige und Auswahl der Templates in DialoX
            • Definition und Anpassung von Templates im 360dialog Hub
      • Sicherheits-Einstellungen: Speicherfrist, 2FA
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

Export as PDF
  1. Buchung und Konfiguration
  2. 2) Konfiguration in DialoX
  3. SmartIVR einrichten

III - Flows: (Call-) Flows konfigurieren

PreviousII - SmartIVR - Basis-EinstellungenNextWhatsApp Deflector einrichten

Last updated 1 year ago

Was this helpful?

SmartIVR ermöglicht Ihnen, individuelle Callflows mittel Drag and Drop von einzelnen Funktionsmodulen ("Knoten" oder "Nodes") in einer grafischen Benutzeroberfläche zu administrieren.

Navigieren Sie zur gewünschten SmartIVR, deren Callflow Sie konfigurieren möchten.
  • Sie sich in die ein.

  • des Kunden, für den Sie SmartIVR einrichten wollen.

  • Wählen Sie die und dort die zuvor eingerichtete SmartIVR, deren Callflow Sie konfigurieren möchten.

Klicken Sie auf die gewünschte SmartIVR-Anwendung ("Bot") und in der anschließenden Ansicht im linken Menü auf "Flows".

Drag & Drop der gewünschten Funktionen

Im "Playbook" ist der Haupt-Callflow abgebildet.

Beim erstmaligen Öffnen ist bereits eine erster Callflow als Vorlage hinterlegt, die Sie bei Bedarf ändern oder löschen können.

Der Arbeitsbereich in Flows beinhaltet folgende Instrumente und Bereiche:

  1. den Callflow, den Sie gerade bearbeiten (z.B. "Playbook" = der Haupt-Callflow)

  2. Schalter zum Wechseln Während die Logik des Callflows in allen Sprachen identisch ist, müssen Sie für jede Sprache einzeln die konkreten Texte der jeweiligen Ansagen definieren, wobei das System automatische Übersetzungen vorschlägt.

  3. Schalter zum Wechsel des Channels für die Demo Bei SmartIVR gibt es nur den Telefonie-Channel. Stellen Sie sicher, dass der Schalter beim Ausprobieren der Programmierung auf "Telephony" steht.

  4. die Test-Umgebung Hier können Sie den Bot Schritt für Schritt durchlaufen, um Ihre Programmierung im Kontext zu testen. Das System zeigt Ihnen in Textform den jeweiligen Ansagentext an, und Sie können interaktiv die Anworten eintippen, die ein Anrufer sagen könnte.

  5. weitere Flows für Sub-Routinen Hier werden separate Flows für Sub-Routinen angezeigt, die aus dem Haupt-Callflow heraus angesteuert werden können.

An dieser Stelle verweisen wir auf die Trainings zu SmartIVR und weitere und detailliertere Dokumentation zu Flows in englischer Sprache bezüglich:

(inkl. Beschreibung aller Funktionsmodule)

Playbook
Triggers
Variables
Conditions
Tags
Links
Nodes
DialoX Plattform
Loggen
Die verschiedenen Instrumente und Bereiche in Flows